Pflanzenschutzchronik 2021

31.01.2021

Verwendete Pflanzenschutzmittel und -methoden 2021

So wenig wie möglich, so viel wie nötig

Obwohl wir gewillt sind, einen gewissen Anteil an Ausfällen in Kauf zu nehmen, möchten wir trotzdem einige unserer Pflanzen schützen. Dies betrifft vor allem Jungpflanzen oder jene, von denen wir nur einzelne haben und ein geringer Ausfall einem Totalausfall gleichkkommen würde.

Pflanzenschutzchronik 2021

ganzjährig

Als Schutz gegen Schnecken umgibt ein Schneckenzaun unseren Gemüseacker. So soll die Anzahl an Schnecken, die von der umliegenden Dauerwiese zuwandern, reduziert werden. Dies funktioniert natürlich nur, solange wir außerhalb des Schneckenzauns einen Grasstreifen regelmäßig per Motorsense und/oder Rasenmäher kurz halten, damit die Schnecken nicht langes Gras als Brücke verwenden können.

2021 wollen wir uns unter anderem der Förderung des Laufkäfers widmen, welcher unter anderem Schnecken frisst.

bei Bedarf für Jungpflanzen

Außerdem verwenden wir Schafwolle als Schutz gegen Schnecken die wir rund um empfindliche Jungpflanzen wie etwa Kraut oder Kürbisse legen. Dies hilft zu einem gewissen Grad ganz gut gegen kleine Schnecken. Große Schnecken können aber, besonders bei feuchtem Wetter, scheinbar trotzdem genug Schleim produzieren, um über die Wolle zu gleiten.

ganzjährig

Gegen Wühlmäuse versuchen wir durch das Aufstellen von Ansitzstangen für Greifvögel diese dazu einzuladen, auf unseren Gemüse- und Wiesenflächen zu jagen. Obwohl die selben Greifvögel für unsere Hühner eine Gefahr darstellen, hielten sich bisher die Hühnerausfälle in Grenzen.

2021 wollen wir uns unter anderem der Förderung des Mauswiesels widmen, welches auf die Jagd von Wühlmäusen spezialisiert ist.

Tierschutz und nicht Pflanzenschutz, aber weil's thematisch trotzdem dazu passt:

mehr oder weniger ganzjährig
Gegen Greifvögel hängen bzw. nageln wir alte CDs auf Bäume in und Zaunpfosten um die Hühnerweide. Die spiegelnden Flächen sollen die Vögel soweit irritieren, dass sie nicht gerne auf besagten Flächen jagen. Dazu ist zu sagen, dass besate Weide, von oben erwähnter Gemüse- und Dauerwiesenfläche durch einen Wald getrennt sind.
3. Jan 2021

Als Schutz gegen Wildverbiss an unseren Paulownias trugen wir auf die Stämme bis zu einer Höhe von ca. 1m ein Gemisch aus handelsüblichem Sumpfkalk und Schafdung (+ etwas Wasser, um eine pastöse aber mit einem Malerpinsel streichbare Konsistenz zu erreichen) auf.

Nachtrag Stand Ende Mai: Bisher wurde nur eine der Paulownias verbissen.

Mitte Mai 2021

Leider zu spät nahmen wir uns die Zeit unsere Johannisbeerstäucher gegen Wildverbiss zu schützen. Besser spät als nie haben wir als Schutz gegen Wildverbiss Schafwolle wie Lametta auf die Sträucher gehängt, was erfahrungsgemäß sehr gut hilft.

Anfang Mai 2021
Wieder einmal wurde heuer versucht, ohne Schneckenkorn auszukommen. Testobjekt waren ca. 20 Salatpflanzen. Die ersten paar Tage überlebt haben davon... drei. Somit haben wir Anfang Mai also doch wieder im Biolandbau zugelassenes Schneckenkorn mit Eisen-III-Phosphat als Wirkstoff gestreut.